| | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() ![]() | ||||
| ||||
| ||||
Arbeiten in multikulturellen Teams kann massive Kreativität freisetzen und gleichzeitig kulturelle Konflikte befeuern. Wie einfach oder kompliziert ist die Zusammenarbeit mit schwedischen Kollegen? Welche Art von beruflichen Konflikten kommt in Schweden immer wieder vor? Im Hinblick auf den nächsten Online-Stammtisch freuen wir uns auf interessante Erfahrungsberichte hier im Forum oder via Kontaktformular. PS: Auch hier mitlesende Schweden können gerne ihre Perspektive teilen, was an der Teamarbeit mit einem "Utlänning" oft (nicht) funktioniert. | ||||
| ||||
| ||||
Die Schweden haben im Vergleich zu dne deutschen eine andere Arbeitshaltung und können bzw mögen direktes feedback nicht so gerne (aus eigener Erfahrung). Etwas kritisch hinterfragen ist nicht gern gesehen | ||||
| ||||
| ||||
Das Tempo ist gewöhnungsbedürftig, meine schwedischen Kollegen arbeiten mehr im Modus ' in der Ruhe liegt die Kraft', was mich dann wiederum kribbelig macht. Und eine gewisse Konfliktscheue bzw Weiterleitung von Entscheidungen. | ||||
| ||||
| ||||
Wenn man sich der schwedischen Mentalität anpassen kann,klappt es eigentlich ganz gut | ||||
| ||||
| ||||
Die schwedische Mentalität ist weitest gehend der Ossi Mentalität identisch. Deshalb haben Ossis oft weniger Probleme sich diesbezueglich zu integrieren als Wessis. Die kommen oft hierher und versuchen egoistisch deutsche Seiten aufzuziehen. Hinzu kommt, dass diese Egoisten liebend gern kritisieren. In Schweden wird aber nicht kritisiert, sindern gearbeitet. | ||||
| ||||
| ||||
Nicht fleißig, respektlos, Besserwisser, reden hinter dem Rücken, Feiglinge zu viele Pausen | ||||
neue antwort: | |
---|---|
![]() |